Download PDF Das Kunsthistorische Museum in Wien (Museumsführer)
Das Das Kunsthistorische Museum In Wien (Museumsführer) ist das Buch, das wir jetzt empfehlen. Dies ist nicht eine Art riesiges Buch. Allerdings wird diese Publikation sicherlich helfen Ihnen auf die große Idee zu bekommen. Wenn Sie beziehen sich dieses Buch zu lesen, könnten Sie die Soft-Datei davon bekommen und es in einigen verschiedenen Geräten speichern. Natürlich wird es auf genau davon abhängen, was Werkzeug, das Sie sowie Bastler besitzen. Für diese Situation Leitfaden wird vorgeschlagen, in Laptop-Computer, Computer oder in das Gadget zu speichern.

Das Kunsthistorische Museum in Wien (Museumsführer)

Download PDF Das Kunsthistorische Museum in Wien (Museumsführer)
Ist Das Kunsthistorische Museum In Wien (Museumsführer) Ihr vielgeliebten Boom jetzt aussehen? Es ist wirklich unsicher, dass wir genau das was Sie so viel verlangen. Aber, wie eine der fertigen Buch Websites, werden wir bieten sicherlich alle Buch Arten, Themen, Sammlungen von Fachautoren, Autoren und auch Autoren in dieser Welt. Auf diese Weise könnten Sie schockieren nicht. Ja, durch das Surfen nach Titel oder Autor in dieser Seite, können Sie das Buch finden erforderlich.
Das Kunsthistorische Museum In Wien (Museumsführer) neigt Veröffentlichung bezeichnet werden, nicht nur von dieser Website. Viele Menschen haben bestätigt, dass es ihnen wirklich funktioniert. Wie genau ist mit dir? Solange das Thema sowie Problem, dass Sie ACE ist mit dem, was diese Veröffentlichung besteht, wird es Ihnen wirklich helfen. Lösung der Probleme kann in Betracht mit vielen Quellen entnommen werden. Hören auf die anderen Beratung erforderlich. Aber die Wahrheiten bekommen sowie Ideen aus den schriftlichen Ressourcen sowie der Spezialist wird wirklich fertig.
Also, das ist genau das, was diese Veröffentlichung zu Ihnen verwendet. Sie konnten keine Notiz von dieser Informationen nehmen über Das Kunsthistorische Museum In Wien (Museumsführer) Ignoriert die Vorteile dieses Buches Begleiter sie traurig zu sein. Ja, die Vorteile Lesen dieser wird sehr gleiche mit anderen. Die Verbesserung der Erfahrung, Kompetenz und Motivation sind die Standard-Möglichkeiten, von Ihnen einige Publikationen zu lesen. Doch die darüber hinaus werden die Vorteile sicherlich von jeder Publikation gezeigt werden, wenn es so gut wie Finishing lesen.
Genau das, was in Bezug auf Das Kunsthistorische Museum In Wien (Museumsführer) Wenn das auf Ihr Problem bezieht, wird es nicht nur diese Konzepte bietet. Es wird Fälle geben, sehr einfach und auch einfache Beispiele für genau das, was Sie bei der Festlegung Ihrer Probleme tun müssen. Es wird ebenfalls das Ergebnis erscheinen und auch Art der Führung, der liest. Viele Menschen fallen in der Liebe in dieser Veröffentlichung auf Grund der Tatsache, dass seine Macht jeder verbessern zu helfen.

Leseprobe. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Rechteinhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Der neue Prestel-Führer stellt ein Desiderat für die Besucher des Kunsthistorischen Museums dar, dessen Realisierung längst überfällig ist. Er gibt mit seinen rund 280 Abbildungen und den erklärenden Texten einen Gesamtüberblick über die Bestände der bedeutendsten Sammlungen unseres Hauses. In mehrere Sprachen übersetzt, wird er in den nächsten Jahren gleichsam als Leitfaden für das aus Nah und Fern zu uns kommende Publikum dienen. Die jährlich über 600000 Besucher des Haupthauses an der Wiener Ringstraße stammen zu etwa 75 Prozent aus dem Ausland, wobei über hundert verschiedene Nationen vertreten sind. So findet sich das Kunsthistorische Museum - vergleichbar dem Pariser Louvre oder der Eremitage in St. Petersburg - unter jenen kulturellen Begegnungsorten Europas, die bei einem Besuch der jeweiligen Stadt zu den absoluten Höhepunkten zählen.Der spezielle Charakter der Architektur des Hauses, die Ausschmückung des Stiegenhauses, dessen Deckengemälde und vor allem die Innengestaltung der Sammlungsräume sind gegenüber der Ausstattung aller anderen Museen besonders hervorzuheben. Im Unterschied zu der Eremitage oder dem Louvre, die ursprünglich als Paläste geplant und benutzt wurden, war das Gebäude des Kunsthistorischen Museums von allem Anfang an als Museum konzipiert und errichtet worden. Zu den bemerkenswerten Eigenheiten der in diesem Führer kurz angerissenen spannenden Baugeschichte des Hauses am Ring zählt etwa der (ursprünglich gar nicht geplante) Einbau der drei Papyrusbündelsäulen in der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung. Sie waren ein Geschenk des Khediven Ismail an Kaiser Franz Josef I., der anlässlich der Eröffnung des Suez-Kanals in Ägypten weilte, und sind heute die einzigen Monumente Altägyptens außerhalb Ägyptens, denen auch eine architektonische Funktion zukommt.Die in den letzten Jahren vorgenommene Neueinrichtung der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung und der Antikensammlung macht einen Besuch unseres Museums noch attraktiver. Leider ist zur Zeit der Fertigstellung dieses Gesamtführers die Kunstkammer aufgrund einer gänzlichen Neugestaltung und Restaurierung noch nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, doch sind wir guten Mutes, dass sie bei der hoffentlich bald notwendigen 2. Auflage dieses Führers in neuem Glanz zu sehen sein wird. Natürlich sind jedoch ihre wichtigsten Sammlungsobjekte in dieser Publikation vertreten.Nicht nur die Architektur mit ihrer kostbaren Ausstattung hebt das Kunsthistorische Museum unter vielen anderen heraus, sondern auch und vor allem die einzigartige Provenienz der vom Kunstsinn und Mäzenatentum der Herrscher aus dem Hause Habsburg geprägten Sammlungen, die auch heute noch ein Panorama europäischer Kunst- und Kulturgeschichte bieten. So ist in den intimen Räumen des ehemals k.u.k. Münzkabinetts die etwa 1100 Bildnisse umfassende Porträtsammlung Erzherzog Ferdinands von Tirol untergebracht, die demBesucher gleichsam ein Who is who wichtiger Zeitgenossen und Vorfahren des Ambraser Schlossherrn darbietet.Neben den bereits erwähnten Sammlungen im Hochparterre, der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung und der Antikensammlung, sowie der zur Zeit geschlossenen Kunstkammer stellt die Gemäldegalerie im ersten Stock mit über 800 Bildern einen Hauptanziehungspunkt unseres Hauses dar. Sie geht im Wesentlichen auf den Kunstbesitz Kaiser Rudolfs II. und des Erzherzogs Leopold Wilhelm zurück. In ihr vollzieht sich jenes unüberbietbare Wunder der Zusammenschau höchster künstlerischer Qualität, das den Besucher gleichsam in eine andere Welt versetzt. Einen Schwerpunkt bilden die Werke der venezianischen Renaissance mit berühmten Gemälden Giorgiones, Tizians, Tintorettos und Veroneses; dazu kommen die altdeutsche Malerei mit zahlreichen Werken Dürers und die zwölf prachtvollen Gemälde Pieter Bruegels des Älteren - der umfangreichste Bestand an Bildern dieses Meisters in einem Museum. Der flämische Hochbarock ist mit Gemälden von Peter Paul Rubens und anderen reich vertreten. Nicht zu vergessen sind auch die Hauptmeister der europäischen Porträtmalerei von Jan van Eyck über Rembrandt und van Dyck bis Diego Velazquez.Das Kunsthistorische Museum stellt, weil aus ehemals kaiserlichem Besitz hervorgegangen, kein österreichisches Nationalmuseum, sondern vielmehr ein übernationales Gesamtkunstwerk dar. Diese Publikation soll den Besucherinnen und Besuchern Auskunft über die historischen und künstlerischen Zusammenhänge geben und dazu beitragen, die Betrachtung der kostbaren Bestände inhaltlich zu vertiefen. Freilich kann auch ein noch so guter Führer nicht an die Stelle eines Museumsbesuchs treten. Nur vor dem Original findet jene Zwiesprache statt, die idealerweise in Form eines Erlebnisprozesses zur Rührung, zum Staunen, zumindest aber zur Bewunderung führen sollte. Erst dann erfüllt das Kunstwerk, aber auch das Museum, seinen eigentlichen Zweck. Baugeschichte des Kunsthistorischen MuseumsIm 18. Jahrhundert wurden Kunstsammlungen in Europa vermehrt einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Bereits 1750 war in Paris mit der "Galerie du Luxembourg" eine öffentliche Schausammlung eingerichtet worden. Um 1800 war in Europa die allgemeine Öffnung fürstlicher und königlicher Sammlungen an einigen Wochentagen und bei schönem Wetter bereits die Regel. Als erster eigenständiger Museumsneubau wurde 1817 die im Süden Londons gelegene Dulwich Picture Gallery eröffnet. Es folgten 1830 die Eröffnung der Münchner "Glyptothek" und des Berliner "Alten Museums", 1836 betraten die ersten Besucher den Neubau der Alten Pinakothek, ebenfalls in München. In Wien entsprachen die Unterbringung der kaiserlichen Gemäldesammlung in den 1710 bis 1720 eigens dafür umgebauten Teilen der so genannten Stallburg in Wien und ihr von Maria Theresia initiierter Umzug in das Obere Belvedere der in Europa vielfach geübten Praxis, ererbte oder neu erworbene Kunstsammlungen in den Residenzbauten einer wachsenden Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hatte man zunächst nur reisenden Adeligen und Akademieschülern Zutritt in die kaiserliche Galerie gewährt, so war es ab dem späten 18. Jahrhundert - gegen ein Eintrittsgeld - auch für das Bürgertum möglich, die Sammlung zu besichtigen.Der Beginn der Planungen für die Wiener Ringstraße 1857 gab den Anlass für die Entwicklung eines Konzepts zur Präsentation der kaiserlichen Sammlungen in einem angemessenen, eigenständigen und mit moderner Hänge- und Gebäudetechnik ausgestatteten Neubau - bis zum eigentlichen Bauwettbewerb 1867 sollten jedoch noch zehn Jahre vergehen. Es beteiligten sich daran die in Wien tätigen Architekten Hansen, Löhr, Ferstel und Hasenauer. Da sich die Jurymitglieder und der Bauherr Kaiser Franz Joseph über Monate hinweg nicht auf eines dieserStiegenhaus mit der Theseusgruppe Canovas und dem Deckengemälde Munkacsys.Projekte einigen konnten, versuchte Karl von Hasenauer, einen auswärtigen, im Museumsbau erfahrenen und international anerkannten Kollegen in die Entscheidung mit einzubeziehen. Er wandte sich im Sommer 1868 an den 65-jährigen Gottfried Semper, der als Architekturtheoretiker sowie Museums- und Theaterplaner hohe internationale Reputation besaß. Semper lehnte zunächst ab, brachte dann jedoch auf kaiserlichen Wunsch die Pläne Hasenauers in ein mehrheitsfähiges und baureifes Stadium.
Produktinformation
Taschenbuch: 240 Seiten
Verlag: Prestel Verlag (12. Dezember 2007)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3791336037
ISBN-13: 978-3791336039
Verpackungsabmessungen:
21,8 x 12 x 2 cm
Durchschnittliche Kundenbewertung:
Schreiben Sie die erste Bewertung
Amazon Bestseller-Rang:
Nr. 218.732 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
Das Kunsthistorische Museum in Wien (Museumsführer) PDF
Das Kunsthistorische Museum in Wien (Museumsführer) EPub
Das Kunsthistorische Museum in Wien (Museumsführer) Doc
Das Kunsthistorische Museum in Wien (Museumsführer) iBooks
Das Kunsthistorische Museum in Wien (Museumsführer) rtf
Das Kunsthistorische Museum in Wien (Museumsführer) Mobipocket
Das Kunsthistorische Museum in Wien (Museumsführer) Kindle
0 komentar: